Auswirkungen von Lärm Archives - Radio108komma https://www.radio108komma8.de Die Auswirkungen von Lärm und Geräuschen auf den Menschen Wed, 04 Dec 2024 21:05:54 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9.3 https://www.radio108komma8.de/wp-content/uploads/cropped-logo-32x32.jpg Auswirkungen von Lärm Archives - Radio108komma https://www.radio108komma8.de 32 32 Understanding Software Security: Protecting Your Digital Assets https://www.radio108komma8.de/understanding-software-security-protecting-your-digital-assets/ Wed, 04 Dec 2024 21:05:51 +0000 https://www.radio108komma8.de/?p=240 In an increasingly digitized world, software security has become a cornerstone of personal and organizational safety. From personal devices to large-scale enterprise systems, software acts as the backbone of modern life. However, this reliance also makes software a prime target for cyber threats such as malware, ransomware, phishing attacks, and data breaches. Understanding software security

The post Understanding Software Security: Protecting Your Digital Assets appeared first on Radio108komma.

]]>
In an increasingly digitized world, software security has become a cornerstone of personal and organizational safety. From personal devices to large-scale enterprise systems, software acts as the backbone of modern life. However, this reliance also makes software a prime target for cyber threats such as malware, ransomware, phishing attacks, and data breaches. Understanding software security is essential to protecting digital assets, ensuring privacy, and maintaining the integrity of systems. This article explores the fundamentals of software security, common threats, and best practices to safeguard digital assets.

1. The Importance of Software Security

Software security refers to the measures and practices implemented to protect software applications and systems from unauthorized access, disruption, and exploitation. Its importance cannot be overstated in a world where sensitive data, including personal information, financial records, and intellectual property, is often stored and processed digitally.

Without robust software security, individuals and organizations are vulnerable to:

Data Breaches: Exposing sensitive information to unauthorized entities.

System Disruption: Interruptions caused by cyberattacks can halt operations and lead to financial losses.

Reputation Damage: Security breaches can erode trust among customers and stakeholders.

2. Common Software Security Threats

Understanding potential threats is the first step toward effective software security. Here are some of the most prevalent risks:

Malware: Malicious software, such as viruses, worms, and spyware, designed to damage or disrupt systems.

Ransomware: A form of malware that encrypts files and demands payment for their release.

Phishing Attacks: Fraudulent attempts to obtain sensitive information by posing as a trustworthy entity.

SQL Injection: Exploiting vulnerabilities in a database-driven application to execute malicious SQL commands.

Zero-Day Vulnerabilities: Exploiting unknown or unpatched software weaknesses before developers can address them.

Denial-of-Service (DoS) Attacks: Overloading a system with traffic to render it inoperable.

3. Principles of Software Security

Building secure software begins with adhering to core principles designed to minimize vulnerabilities:

Confidentiality: Ensuring that sensitive information is accessible only to authorized users.

Integrity: Maintaining the accuracy and consistency of data throughout its lifecycle.

Availability: Ensuring that systems and data are accessible when needed.

Authentication and Authorization: Verifying user identities and granting appropriate access levels.

Least Privilege: Limiting user access to the minimum necessary for their roles to reduce potential damage.

4. Best Practices for Protecting Digital Assets

To defend against threats and maintain software security, individuals and organizations must adopt best practices:

Regular Updates and Patching: Keep software up to date to address known vulnerabilities and apply security patches as soon as they are available.

Strong Password Policies: Use complex, unique passwords and enable multi-factor authentication (MFA) to enhance account security.

Encryption: Protect sensitive data in transit and at rest using robust encryption methods.

Secure Coding Practices: Developers should follow guidelines that prioritize security during the software development lifecycle, such as input validation and avoiding hard-coded credentials.

Firewalls and Antivirus Software: Deploy firewalls to monitor and control network traffic, and use reliable antivirus programs to detect and eliminate malicious software.

Regular Security Audits: Conduct vulnerability assessments and penetration testing to identify and address weaknesses in software and systems.

5. The Role of Artificial Intelligence in Software Security

Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML) are transforming software security by providing advanced tools to detect, prevent, and respond to threats.

Threat Detection: AI-driven systems can analyze large volumes of data to identify unusual patterns that may indicate a cyberattack.

Automated Response: AI can automate the response to certain types of threats, such as isolating infected systems to prevent further damage.

Predictive Analysis: ML models can predict potential vulnerabilities based on past attack patterns, enabling proactive security measures.

6. The Human Factor in Software Security

While technological solutions are essential, human behavior plays a significant role in software security:

User Education: Regular training on recognizing phishing attempts, creating strong passwords, and following security protocols reduces the likelihood of human error.

Insider Threats: Employees with access to sensitive systems can inadvertently or maliciously compromise security. Monitoring and clear access policies mitigate this risk.

7. Trends and Challenges in Software Security

The rapidly evolving threat landscape presents new challenges and opportunities:

Cloud Security: As cloud computing grows, securing data and applications in cloud environments becomes increasingly critical.

IoT Vulnerabilities: The proliferation of Internet of Things (IoT) devices expands the attack surface for cybercriminals.

Regulatory Compliance: Adhering to regulations like GDPR, HIPAA, or CCPA ensures that organizations meet legal requirements for protecting user data.

8. The Future of Software Security

The future of software security will likely see greater integration of AI, enhanced encryption standards, and increased collaboration between governments, industries, and academia. Proactive measures, such as secure-by-design software development and global threat intelligence sharing, will play key roles in countering emerging threats.

Conclusion

Software security is a dynamic and multifaceted field critical to safeguarding digital assets in an increasingly connected world. By understanding potential threats, adhering to best practices, and leveraging advanced tools like AI, individuals and organizations can significantly reduce risks and protect sensitive information. As technology continues to evolve, so too must our approach to software security, ensuring a safer digital landscape for all.

The post Understanding Software Security: Protecting Your Digital Assets appeared first on Radio108komma.

]]>
Die Psychologie des Lärms: Wie Geräusche das menschliche Verhalten beeinflussen https://www.radio108komma8.de/die-psychologie-des-laerms-wie-geraeusche-das-menschliche-verhalten-beeinflussen/ Fri, 28 Jun 2024 09:00:26 +0000 https://www.radio108komma8.de/?p=210 In einer Welt, die von Lärm durchdrungen ist, übt dieser oft unbemerkt eine bedeutende Wirkung auf unser tägliches Leben aus. Die Psychologie des Lärms ist ein faszinierendes Feld, das erforscht, wie Geräusche unser Verhalten, unsere Gesundheit und unsere Wahrnehmung der Umwelt beeinflussen. Diese Artikelreihe widmet sich der Analyse dieser Zusammenhänge und bietet Einblicke in die

The post Die Psychologie des Lärms: Wie Geräusche das menschliche Verhalten beeinflussen appeared first on Radio108komma.

]]>
In einer Welt, die von Lärm durchdrungen ist, übt dieser oft unbemerkt eine bedeutende Wirkung auf unser tägliches Leben aus. Die Psychologie des Lärms ist ein faszinierendes Feld, das erforscht, wie Geräusche unser Verhalten, unsere Gesundheit und unsere Wahrnehmung der Umwelt beeinflussen. Diese Artikelreihe widmet sich der Analyse dieser Zusammenhänge und bietet Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Lärm und der menschlichen Psyche.

Die Wirkung von Lärm auf die Gesundheit

Die Wirkung von Lärm auf die Gesundheit ist ein Thema von wachsender Bedeutung in unserer modernen Welt, die oft von einer Vielzahl von Geräuschen durchdrungen ist. Lärm ist nicht nur lästig, sondern kann auch schwerwiegende Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit haben.

Eine der offensichtlichsten Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit ist die Störung des Schlafs. Unser Körper und unser Geist benötigen Ruhe, um sich zu regenerieren, aber selbst relativ leise Geräusche können den Schlaf stören und zu Schlaflosigkeit führen. Chronischer Schlafmangel wiederum kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, darunter ein geschwächtes Immunsystem, ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes sowie eine Verschlechterung der kognitiven Funktionen.

Darüber hinaus kann Lärm auch zu stressbedingten Gesundheitsproblemen führen. Unser Körper reagiert auf laute Geräusche mit einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Kortisol und Adrenalin. Auf lange Sicht kann chronischer Stress zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Depressionen, Angstzustände, Magen-Darm-Beschwerden und sogar chronische Schmerzen.

Lärm kann auch direkt das Hörvermögen beeinträchtigen. Exposition gegenüber hohen Dezibelwerten über einen längeren Zeitraum kann zu Hörverlust führen, der irreversibel sein kann. Dies betrifft nicht nur Menschen, die in lauten Umgebungen arbeiten, sondern auch Menschen, die regelmäßig lauten Freizeitaktivitäten nachgehen, wie Konzertbesuche oder das Hören von lauter Musik über Kopfhörer.

Neben diesen direkten Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit kann Lärm auch schwerwiegende psychische Auswirkungen haben. Ständiger Lärm kann zu Reizbarkeit, Aggression, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar zu Depressionen führen. Menschen, die in lauten Umgebungen leben oder arbeiten, erleben oft eine erhöhte Belastung und ein geringeres allgemeines Wohlbefinden.

Insgesamt ist die Wirkung von Lärm auf die Gesundheit ein komplexes und vielschichtiges Thema, das sowohl physische als auch psychische Auswirkungen hat. Es ist wichtig, die Bedeutung von Lärmschutzmaßnahmen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen von Lärm auf unsere Gesundheit zu minimieren.

Lärm und menschliches Verhalten

Die Beziehung zwischen Lärm und menschlichem Verhalten ist eine faszinierende, die weit über das bloße Ärgernis von lauten Geräuschen hinausgeht. Lärm kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser Verhalten haben, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene.

Auf individueller Ebene kann Lärm zu einer Vielzahl von Verhaltensänderungen führen. Menschen reagieren oft auf laute Geräusche mit erhöhter Reizbarkeit und Aggression. Dies kann zu Konflikten führen, sei es in zwischenmenschlichen Beziehungen oder am Arbeitsplatz. Darüber hinaus kann Lärm auch dazu führen, dass Menschen sich zurückziehen und isolieren, um der ständigen Belastung zu entkommen. Dies kann zu einer Verringerung der sozialen Interaktion und zu Gefühlen der Einsamkeit führen.

In einer größeren sozialen Perspektive kann Lärm auch kollektive Verhaltensänderungen auslösen. In lauten Umgebungen neigen Menschen oft dazu, weniger zu kommunizieren oder weniger aufmerksam zuzuhören, was zu Missverständnissen und Kommunikationsstörungen führen kann. Darüber hinaus kann Lärm die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit oder im Studium beeinträchtigen, da es schwierig sein kann, sich zu konzentrieren und komplexe Aufgaben auszuführen.

Insgesamt zeigt sich, dass Lärm nicht nur eine physische Belastung darstellt, sondern auch eine ernsthafte Auswirkung auf unser Verhalten hat. Indem wir die Zusammenhänge zwischen Lärm und menschlichem Verhalten besser verstehen, können wir Maßnahmen ergreifen, um die negativen Auswirkungen von Lärm zu minimieren und eine gesündere und produktivere Umgebung für alle zu schaffen.

Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte von Lärm

Die kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte von Lärm sind vielschichtig und reichen weit über die rein physikalischen Auswirkungen hinaus. Lärm wird nicht nur als störend empfunden, sondern hat auch tiefe kulturelle und soziale Bedeutungen, die stark von der jeweiligen kulturellen und gesellschaftlichen Kontext abhängen.

In vielen Kulturen wird Lärm als eine Form der Verschmutzung angesehen, die die natürliche Harmonie und Ruhe stört. Insbesondere in traditionellen Gesellschaften, in denen Ruhe und Stille als erstrebenswert gelten, wird Lärm oft als Zeichen von Rücksichtslosigkeit oder mangelnder Kontrolle betrachtet. Dies kann dazu führen, dass Menschen, die in lauten Umgebungen leben, stigmatisiert werden oder sich sozial isoliert fühlen.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch Kulturen, in denen Lärm als Zeichen von Leben und Energie angesehen wird. In urbanen Umgebungen, die durch ständige Aktivität und Geräusche geprägt sind, wird Lärm oft als integraler Bestandteil des städtischen Lebens betrachtet. Straßenlärm, Musik, Gespräche und andere Geräusche werden als Teil des kulturellen Erbes einer Stadt angesehen und können sogar als attraktiv empfunden werden.

Die Wahrnehmung von Lärm kann auch stark von sozioökonomischen Faktoren beeinflusst werden. In wohlhabenden Gemeinden wird oft mehr Wert auf Lärmschutz gelegt, während in ärmeren Gegenden Lärm als unvermeidlicher Teil des Lebens akzeptiert wird. Dies kann zu einer ungleichen Verteilung von Lärmbelastung und zu sozialen Ungerechtigkeiten führen, da Menschen mit niedrigerem Einkommen oft weniger Zugang zu ruhigen und sicheren Wohngebieten haben.

Darüber hinaus hat Lärm auch Auswirkungen auf die kulturelle Produktion und den künstlerischen Ausdruck. In der Musik können Lärm und Geräusche als kreative Elemente verwendet werden, um Atmosphäre und Emotionen zu erzeugen. Künstler experimentieren oft mit Lärm als Medium, um neue Klänge und Stile zu erforschen.

Insgesamt zeigen diese vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte von Lärm, dass seine Bedeutung weit über seine physikalischen Eigenschaften hinausgeht. Indem wir die kulturellen und sozialen Kontexte von Lärm besser verstehen, können wir effektivere Maßnahmen zur Lärmminderung entwickeln und eine Umgebung schaffen, die für alle angenehmer und lebenswerter ist.

Bewältigung von Lärm: Strategien und Lösungsansätze

Die Bewältigung von Lärm erfordert ein ganzheitliches Herangehen, das sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Maßnahmen umfasst. Hier sind einige Strategien und Lösungsansätze, um die Auswirkungen von Lärm zu minimieren:

Individuelle Bewältigungsstrategien:

  • Schallschutz: Verwenden Sie Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, um sich vor Lärm zu schützen, insbesondere während des Schlafens oder bei konzentrierten Aufgaben.
  • Entspannungstechniken: Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen, um Stress abzubauen und die psychische Belastung durch Lärm zu verringern.
  • Zeitmanagement: Planen Sie Ihre Aktivitäten so, dass Sie Zeiten der Ruhe und Erholung einplanen, um die Belastung durch Lärm zu minimieren.

Gemeinschaftliche Maßnahmen:

  • Lärmschutzgesetze: Unterstützen Sie die Implementierung und Durchsetzung von Lärmschutzgesetzen auf lokaler und nationaler Ebene, um die Lärmbelastung in Wohngebieten, öffentlichen Bereichen und Arbeitsstätten zu reduzieren.
  • Schallschutzwände: Errichten Sie Schallschutzwände entlang von stark befahrenen Straßen und Bahngleisen, um die Ausbreitung von Lärm zu reduzieren und Anwohner vor unerwünschter Geräuschbelastung zu schützen.
  • Stadtplanung: Integrieren Sie Lärmschutz in städtebauliche Planungen, indem Sie Grünflächen, Fußgängerzonen und andere ruhige Rückzugsorte schaffen, die als Oasen der Stille dienen können.

Forschung und Innovation:

  • Entwicklung leiserer Technologien: Unterstützen Sie die Forschung und Entwicklung von leiseren Technologien in Bereichen wie Verkehr, Industrie und Unterhaltungselektronik, um die Lärmbelastung langfristig zu reduzieren.
  • Design von Lärmminderungsprogrammen: Implementieren Sie Programme zur Lärmminderung, die auf Forschungsergebnissen und Best Practices basieren, um gezielt Lärmbelastungen zu reduzieren und das Bewusstsein für Lärmschutz zu stärken.

Indem individuelle und gemeinschaftliche Maßnahmen kombiniert werden, können wir effektiv gegen die Auswirkungen von Lärm vorgehen und eine Umgebung schaffen, die für alle angenehmer und gesünder ist.

The post Die Psychologie des Lärms: Wie Geräusche das menschliche Verhalten beeinflussen appeared first on Radio108komma.

]]>
10 Beispiele für die positive Wirkung von Klängen https://www.radio108komma8.de/die-positive-wirkung-von-klangen/ Mon, 02 May 2022 09:38:43 +0000 https://www.radio108komma8.de/?p=84 Wissenschaftler sagen, dass das Hören bestimmter Klänge eine positive Wirkung auf das Nervensystem und den allgemeinen Körperbau hat.

The post 10 Beispiele für die positive Wirkung von Klängen appeared first on Radio108komma.

]]>
Wissenschaftler sagen, dass das Hören bestimmter Klänge eine positive Wirkung auf das Nervensystem und den allgemeinen Körperbau hat. Wann ist es gut, das Rauschen des Wassers zu hören, und wann ist es gut, Vögel singen zu hören? Wie wirkt sich Musik auf Stimmung und Entwicklung aus?

  1. Das Geräusch von Wasser, Regen oder Brandung erinnert Sie an die Zeit, als Sie im Bauch Ihrer Mutter waren. Es ist beruhigend und entspannend.
  2. Delphine sind in der Lage, psychisch zu heilen. Wenn man den Klängen von Delphinen lauscht, beruhigt sich das zentrale Nervensystem ein wenig, und die Arbeit des Gehirns wird im Gegenteil aktiviert, es hilft, mit verschiedenen Arten von Neurosen fertig zu werden.
  3. Die Geräusche des Waldes wirken sich positiv auf den emotionalen Zustand, die Beruhigung und Entspannung sowie auf den Schlaf aus. Sie verbessern die höheren Nervenfunktionen, den Tonus und die Stimmung.
  4. Das menschliche Gehirn nimmt Musik mit beiden Hemisphären gleichzeitig wahr: Die linke Hemisphäre nimmt den Rhythmus wahr, während die rechte Hemisphäre die Klangfarbe und die Melodie wahrnimmt. Instrumentalmusik ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und sogar Pflanzen von Vorteil.
  5. Fröhliche Musik verlangsamt die Herzfrequenz, erhöht die Stärke des Herzschlags, erweitert die Blutgefäße und normalisiert den Blutdruck, während irritierende Musik das Gegenteil bewirkt.
  6. Das Rauschen der Brandung, der Gesang der Wale und die Schreie der Delphine lindern die Geburtswehen der Mutter und den Geburtsstress des Babys.
  7. Ornitotherapie – Behandlung mit Vogelgesang. Wissenschaftler behaupten, dass das Hören von Vogelgezwitscher dazu beiträgt, alle im Organismus ablaufenden Prozesse auszugleichen. Der Körper und die Psyche kommen in Einklang.
  8. Das Baby im Bauch der Mutter beginnt ab der 14. Schwangerschaftswoche auf Geräusche zu reagieren. Sanfte und weiche Musik beruhigt das Baby, aktive Musik regt es an und bringt es dazu, sich aktiv zu bewegen.
  9. Frühgeborene, die Wiegenlieder gehört haben, erholen sich schneller, nehmen besser zu und werden im Durchschnitt eine Woche früher entlassen als andere Frühgeborene, die keine Musik gehört haben (nach Untersuchungen amerikanischer Ärzte).
  10. Naturgeräusche erhöhen die Geschwindigkeit der Denkprozesse. Studien haben gezeigt, dass sie die zelluläre Aktivität des Teils des Gehirns aktivieren, der für kreative Inspiration und Genialität verantwortlich ist.

The post 10 Beispiele für die positive Wirkung von Klängen appeared first on Radio108komma.

]]>
Klangtherapie, Geräusche und Klänge der Natur https://www.radio108komma8.de/klangtherapie-gerausche-und-klange-der-natur/ Mon, 02 May 2022 09:33:49 +0000 https://www.radio108komma8.de/?p=81 Es ist kein Geheimnis, dass der Schall eine der Möglichkeiten ist, mit denen sich lebende Organismen gegenseitig beeinflussen.

The post Klangtherapie, Geräusche und Klänge der Natur appeared first on Radio108komma.

]]>
Es ist kein Geheimnis, dass der Schall eine der Möglichkeiten ist, mit denen sich lebende Organismen gegenseitig beeinflussen. Es gibt schlechte Geräusche, so genannte „Noises“, die eine zerstörerische Wirkung auf den Menschen und seine Gesundheit haben. Und es gibt positive Klänge, die eine wohltuende und heilende Wirkung auf Menschen haben.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, und es gibt sogar ein eigenes Fachgebiet in der Medizin – die Klangtherapie, dass die Klänge der Natur zu solchen positiven Klängen gehören. Meeresrauschen, Vogelgezwitscher, das Plätschern eines Baches und das Rascheln des Windes im Laub haben eine positive Wirkung auf den Menschen, beruhigen ihn und bauen Stress ab.

Das Leben eines modernen Menschen, der in einer Großstadt oder sogar in einer Kleinstadt lebt, ist von zu viel Industrie-, Verkehrs- und anderem Lärm geprägt, der auf Dauer die Funktion des Gehörs beeinträchtigt und es weniger empfindlich für Geräusche und das menschliche Nervensystem macht. Längere Lärmbelastung führt auch zu einer Schädigung von Organen wie Leber und Herz. Sie können diese Situation beheben, indem Sie sich weniger dem modernen Lärm aussetzen und mehr Zeit außerhalb der Stadt verbringen.

Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, viel Zeit im Wald oder am Meer zu verbringen, und die natürlichen Klänge der Natur werden immer seltener.

Naturgeräusche haben eine starke heilende Wirkung auf unseren Körper, sie bauen Stress ab, beruhigen das Nervensystem und entlasten den inneren Stress des Körpers.

Wenn wir eine Stunde vor dem Zubettgehen 10-15 Minuten lang dem Klang von Wellen oder Waldgeräuschen lauschen, wird unser Schlaf besser und stärker.

Die Klänge der Natur haben auch eine unterbewusste Wirkung auf das Gehirn und lösen Gefühle der Ruhe, Freude und des Glücks aus.

Eine andere Studie von Psychologen hat ergeben, dass natürliche Klänge und ruhige Musik die Auswirkungen von Depressionen auf eine Person um 20-25 % verringern.

Ob Sie eine Massage, tibetische Gymnastik oder Meditation durchführen, unsere Atmosphären können dazu beitragen, einen angenehmen und geeigneten Rahmen zu schaffen.

Aber das Wichtigste ist, dass Sie auf Ihren Körper hören. Jede Atmosphäre sollte angenehm sein, und wenn Sie das Rauschen des Meeres dem Vogelgezwitscher vorziehen, dann sollten Sie darauf hören.

Es ist auch sehr wichtig, dass alle unsere Atmosphären aus natürlichen Klängen bestehen (und manche bestehen aus mehr als 30 verschiedenen Klängen). Wenn es also regnet, ist es echter Regen, und Wellen sind echte Wellen.

The post Klangtherapie, Geräusche und Klänge der Natur appeared first on Radio108komma.

]]>
Methoden zum Lärmschutz https://www.radio108komma8.de/methoden-zum-larmschutz/ Mon, 02 May 2022 09:15:06 +0000 https://www.radio108komma8.de/?p=72 Bei den Lärmschutzeinrichtungen wird zwischen kollektivem Schutz und individuellem Schutz unterschieden.

The post Methoden zum Lärmschutz appeared first on Radio108komma.

]]>
Bei den Lärmschutzeinrichtungen wird zwischen kollektivem Schutz und individuellem Schutz unterschieden.

Maßnahmen zur Lärmminderung sollten bereits in der Planungsphase von Industrieanlagen und -geräten getroffen werden. Besonders zu beachten ist, dass laute Geräte in einen separaten Raum verlegt werden müssen. Eine Lärmreduzierung kann nur erreicht werden, wenn alle geräuschintensiven Geräte entrauscht werden.

Lärmsanierungsarbeiten an bestehenden Produktionsanlagen im Raum beginnen mit der Erstellung von Lärmkarten und Lärmspektren der Anlagen und Produktionsräume, auf deren Grundlage eine Entscheidung über die Richtung der Arbeiten getroffen wird.

Lärmschutz an der Quelle ist der wirksamste Weg, um Lärm zu beseitigen. Es werden geräuscharme mechanische Getriebe entwickelt, Möglichkeiten zur Geräuschreduzierung bei Lagereinheiten und Lüftern geschaffen.

Der architektonisch-planerische Aspekt des kollektiven Lärmschutzes ist mit der Notwendigkeit verbunden, die Anforderungen des Lärmschutzes in den Planungs- und Bauprojekten der Städte und Mikrobezirke zu berücksichtigen. Der Lärmpegel soll durch Abschirmungen, Gebietsunterbrechungen, lärmschützende Bauten, die Zonierung von Quellen und Schutzobjekten sowie durch Schutzstreifen in der Landschaft reduziert werden.

Die organisatorischen und technischen Mittel des Lärmschutzes sind mit der Untersuchung der Prozesse der Lärmbildung von Industrieanlagen und -einheiten, Transportmaschinen, technologischen und ingenieurtechnischen Ausrüstungen und auch mit der Ausarbeitung von perfekteren lärmarmen Konstruktionsentscheidungen, Normen der maximal zulässigen Lärmpegel von Maschinen, Einheiten, Transportmitteln usw. verbunden.

Der Lärmschutz wird in Schalldämmung, Schallabsorption und Schalldämpfer unterteilt.

Lärmminderung durch Schalldämmung. Das Wesen dieser Methode besteht darin, dass das lärmverursachende Objekt oder mehrere der lärmverursachenden Objekte separat aufgestellt werden und durch eine schalldichte Wand oder Trennwand vom weniger lauten Hauptraum isoliert werden. Die Schalldämmung wird auch dadurch erreicht, dass das lauteste Objekt in einer separaten Kabine untergebracht wird. Der isolierte Raum und die Kabine werden den Lärmpegel nicht verringern, aber der Lärm wird weniger Menschen beeinträchtigen. Die Schalldämmung wird auch dadurch erreicht, dass sich der Bediener in einer speziellen Kabine befindet, von der aus er den Prozess beobachten und steuern kann. Die Schalldämmung wird auch durch den Einbau von Schalldämpfern und Hauben gewährleistet. Sie schützen den Arbeitsplatz und die Menschen vor direktem Schall, dämpfen aber nicht den Lärm im Raum.

Die Schallabsorption wird durch die Umwandlung von Schwingungsenergie in Wärme aufgrund von Reibungsverlusten im Absorber erreicht. Schallabsorbierende Materialien und Konstruktionen sind so konzipiert, dass sie den Schall sowohl im Raum der Schallquelle als auch in den Nachbarräumen absorbieren. Die Reibungsverluste sind bei porösen Materialien am größten, die daher in schallabsorbierenden Materialien verwendet werden. Die Schallabsorption wird in der akustischen Raumbehandlung eingesetzt.

Die akustische Behandlung von Räumen umfasst die Verkleidung von Decken und oberen Teilen der Wände mit absorbierendem Material. Dadurch wird die Intensität der von der Decke reflektierten Schallwellen verringert. Zusätzlich zur Decke können schallabsorbierende Platten, Kegel, Würfel oder Resonatorschirme, d.h. künstliche Dämpfer, von der Decke abgehängt werden.

Schalldämpfer werden hauptsächlich dazu verwendet, den Lärm verschiedener aerodynamischer Anlagen und Geräte zu reduzieren. In der Lärmschutzpraxis werden Schalldämpfer unterschiedlicher Bauart eingesetzt, wobei die Wahl von der jeweiligen Anlage, dem Lärmspektrum und dem gewünschten Grad der Lärmminderung abhängt.

Schalldämpfer werden in absorbierende, reaktive und kombinierte Schalldämpfer unterteilt. Absorptionsschalldämpfer, die schallabsorbierendes Material enthalten, absorbieren die Schallenergie, während reaktive Schalldämpfer sie an die Quelle zurückwerfen. Kombinierte Schalldämpfer absorbieren den Schall und reflektieren ihn an die Quelle zurück.

The post Methoden zum Lärmschutz appeared first on Radio108komma.

]]>
Lärmkrankheit https://www.radio108komma8.de/larmkrankheit/ Mon, 02 May 2022 09:11:38 +0000 https://www.radio108komma8.de/?p=69 Die Ergebnisse langjähriger klinischer Beobachtungen und Untersuchungen großer Gruppen von Personen aus verschiedenen Berufen

The post Lärmkrankheit appeared first on Radio108komma.

]]>
Die Ergebnisse langjähriger klinischer Beobachtungen und Untersuchungen großer Gruppen von Personen aus verschiedenen Berufen, die intensiver Lärmbelastung ausgesetzt sind, erlauben es uns, die Lärmkrankheit als eine eigenständige Form der Berufspathologie zu betrachten.

Bei der Lärmkrankheit handelt es sich um eine allgemeine Erkrankung des Organismus mit einer vorherrschenden Schädigung des Hörorgans, des zentralen Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems, die sich bei längerer Einwirkung von intensivem Lärm entwickelt.

Die klinischen Manifestationen der Lärmkrankheit lassen sich in spezifische, die im Hörorgan auftreten, und unspezifische, die in verschiedenen Organen und Systemen des Körpers auftreten, unterteilen, wobei Veränderungen im Nervensystem der Pathologie des Hörorgans vorausgehen können. Die Lärmkrankheit ist durch eine Kombination verschiedener klinischer Symptome mit unterschiedlichem Schweregrad gekennzeichnet. Studien haben gezeigt, dass neurodynamische und neurozirkulatorische Veränderungen die Häufigkeit der Cochlea-Neuritis bei Arbeitnehmern in „Lärm“-Berufen in den frühen Stadien der Erkrankung überwiegen. Mit zunehmender Betriebszugehörigkeit werden häufiger Nerven- und Herz-Kreislaufstörungen diagnostiziert, wobei das Gehör weiterhin beeinträchtigt ist.

In den Abhandlungen über die Kliniken der Lärmkrankheit wird die Einheitlichkeit der subjektiven Symptome festgestellt. Bei einer Untersuchung klagen lärmexponierte Arbeitnehmer in der Regel über Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, zunehmende Müdigkeit, schlechten Schlaf und Schwindel, später auch über Hörschäden. Die objektiven Symptome der Lärmkrankheit sind in erster Linie neurotisch und weisen auf funktionelle Störungen des Nervensystems, verminderte oder gesteigerte Sehnen-Periostal-Reflexe in Händen und Füßen, Fingerzittern, Taumeln in der Romberg-Haltung hin. Gleichzeitig werden ausgeprägte autonome Symptome festgestellt: die Thermoregulation und der Thermoregulationsprozess nach Scherbak sind gestört, die Hauttemperaturtopographie verändert sich nach dem Typ des „Temperaturmosaiks“, heller, anhaltender Dermographismus. Es gibt Abweichungen von der Norm, sowohl in der Pulsfrequenz als auch in der Dynamik des Blutdrucks, was auf eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems mit dem Vorherrschen des Tonus des Sympathikus oder Parasympathikus hinweist. Krankheiten wie Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre treten bei Menschen, die in einer lauten Umgebung leben oder arbeiten, häufiger auf. Lärm hat eine Kumulationseigenschaft: Je mehr er sich im Körper ansammelt, desto mehr belastet er das Nervensystem.

In einigen Ländern wird versucht, Lärm als Narkosemittel einzusetzen. In den Vereinigten Staaten, einige Zahnärzte verwenden Lärm Anästhesie in der folgenden Art und Weise: der Patient ist auf dem Kopf eines speziellen Helm mit Kopfhörern platziert, und in den Händen ist ein kleines Gerät gegeben – eine Fernbedienung. Zu Beginn hört der Patient Musik, die ihn von Anfang an beruhigt und die nervöse Anspannung abbaut, die einen Zahnarztbesuch immer begleitet. Der Patient spürt den Schmerz und betätigt den Hebel des Geräts, woraufhin das Geräusch des Wasserfalls, das auf einem Tonband aufgezeichnet wurde, in seinen Ohren zu hören ist. Die Schmerzen verschwinden in der Regel sofort. Wenn sie durchkommt, sollte die Lautstärke erhöht werden. Diese Methode, oder vielmehr das Ergebnis, zeugt von der lähmenden Kraft des Lärms. Und würde man die Person, die gerade die Methode der Lärmbetäubung erlebt hat, einer gründlichen medizinischen Untersuchung unterziehen, so würde man sicherlich feststellen, dass ihre Gesundheit geschädigt wurde.

The post Lärmkrankheit appeared first on Radio108komma.

]]>
Spezifische und unspezifische Auswirkungen von Lärm https://www.radio108komma8.de/spezifische-und-unspezifische-auswirkungen-von-larm/ Mon, 02 May 2022 09:07:59 +0000 https://www.radio108komma8.de/?p=66 Die spezifische Wirkung des Lärms betrifft den auditorischen Analysator, seinen schallempfangenden Teil, beginnend mit den Haarzellen des Spiralorgans

The post Spezifische und unspezifische Auswirkungen von Lärm appeared first on Radio108komma.

]]>
Die spezifische Wirkung des Lärms betrifft den auditorischen Analysator, seinen schallempfangenden Teil, beginnend mit den Haarzellen des Spiralorgans, die Rezeptoren für die Neuronen des Spiralganglions sind, und endend mit den Neuronen des Gyrus cortex des Schläfenlappens, wo sich das kortikale Ende des auditorischen Analysators befindet, was zur Entwicklung einer berufsbedingten Schwerhörigkeit führt. Dystrophische (metabolische, reversible) und dann destruktive (strukturelle, wenig oder irreversible) Veränderungen im auditorischen Analysator entwickeln sich aufgrund einer verlängerten Arbeit des Hörorgans im Modus erhöhter Lärmbelastung, erhöhter afferenter Impulse, in einem schwächenden Modus. Einen gewissen Beitrag zur Entstehung von berufsbedingtem Hörverlust leisten 1) mechanische Faktoren, 2) zentrale Störungen der Trophik des Gehöranalysators, 3) Gefäßerkrankungen.

Die morphologische Grundlage der berufsbedingten Schwerhörigkeit sind hauptsächlich nekrotische Veränderungen im kortikalen Organ und im Spiralganglion. Die kombinierte Wirkung von Lärm und Vibration führt zu degenerativen Veränderungen des Vestibularisanalysators, des Otolithenapparats und der Ampullen der Bogengänge und damit zum Vestibularsyndrom.

Die unspezifischen Auswirkungen von Lärm beeinträchtigen die Funktion:

  • Zentralnervensystem – bis hin zu epileptiformen Anfällen;
  • Verdauungssystem – bis hin zu ulzerativen Defekten;
  • Herz – bis hin zum Myokardinfarkt;
  • Blutgefäße – bis hin zu akuten Herzmuskel-, Hirn-, Bauchspeicheldrüsen- und anderen Organen mit ischämischen oder hämorrhagischen Durchblutungsstörungen.

Veränderungen in den oben genannten und anderen Organen und Systemen entstehen durch einen neurohumoralen Mechanismus. Lärm am Arbeitsplatz, der die MPL überschreitet, ist ein Stressfaktor. An der Reaktion auf eine längere Lärmbelastung ist das unspezifische Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-System mit der Freisetzung und dem Eintritt biologisch aktiver Substanzen in das zirkulierende Blut beteiligt, die auf die glatten Muskelzellen der Blutgefäßwände (mit Ausnahme der Venen und Kapillaren) wirken, was zu einem erhöhten Tonus der Blutgefäße und ihrem spastischen Zustand führt, Gewebe- und Organischämie, Hypoxie, Azidose, dystrophische (reversible) und in der Folge destruktive (wenig oder irreversible) Veränderungen in verschiedenen Geweben und Organen, insbesondere in Organen und Systemen mit genotypisch und/oder phänotypisch bedingter erhöhter Schwäche und Anfälligkeit für das „Kräftemessen“ durch wiederholte und langanhaltende Durchblutungsstörungen in ihnen.

The post Spezifische und unspezifische Auswirkungen von Lärm appeared first on Radio108komma.

]]>
Auswirkungen von Lärm auf den menschlichen Körper https://www.radio108komma8.de/auswirkungen-von-larm-auf-den-menschlichen-korper/ Mon, 02 May 2022 09:01:54 +0000 https://www.radio108komma8.de/?p=60 Lärm, selbst wenn er gering ist (50-60 dB), stellt eine erhebliche Belastung für das menschliche Nervensystem dar und beeinträchtigt es psychisch.

The post Auswirkungen von Lärm auf den menschlichen Körper appeared first on Radio108komma.

]]>
Lärm, selbst wenn er gering ist (50-60 dB), stellt eine erhebliche Belastung für das menschliche Nervensystem dar und beeinträchtigt es psychisch. Dies wird häufig bei Menschen beobachtet, die geistige Tätigkeiten ausüben. Leichter Lärm wirkt auf Menschen unterschiedlich. Die Gründe dafür können sein: Alter, Gesundheit, Art der Arbeit, körperliche und geistige Verfassung der Person usw. Die unangenehme Wirkung von Lärm hängt auch von der individuellen Einstellung dazu ab. So stört zum Beispiel selbst verursachter Lärm den Menschen nicht, wohingegen ein wenig Fremdlärm eine stark irritierende Wirkung haben kann.

Es ist bekannt, dass eine Reihe von schweren Krankheiten wie Bluthochdruck und Geschwüre, Neurosen, Magen-Darm-Erkrankungen, Hautkrankheiten, pathologische Veränderungen, mit Überlastung des Nervensystems während der Arbeit und Ruhe verbunden sind. Ein Mangel an ausreichender Ruhe, vor allem nachts, führt zu vorzeitiger Ermüdung und oft zu Krankheiten. Es ist daher zu beachten, dass Lärmpegel von 30-40 dB in der Nacht eine ernsthafte Störung darstellen können. Bei Pegeln von 70 dB und mehr kann der Lärm eine deutliche physiologische Wirkung auf den Menschen haben und zu sichtbaren Veränderungen im Körper führen. Eine Lärmbelastung von mehr als 85-90 dB verringert in erster Linie die Hörempfindlichkeit bei hohen Frequenzen.

Lärm schadet der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit. Eine Person, die im Lärm arbeitet, gewöhnt sich daran, aber eine längere Lärmbelastung führt zu allgemeiner Müdigkeit, kann zu Gehörschäden und manchmal zu Taubheit führen, die Verdauung ist gestört und es kommt zu Veränderungen im Volumen der inneren Organe.

Durch seine Wirkung auf die Großhirnrinde wirkt Lärm reizend, beschleunigt die Müdigkeit, schwächt die Aufmerksamkeit und verlangsamt die geistigen Reaktionen. Intensiver Lärm kann zu Verletzungen beitragen, da Verkehr, Gabelstapler usw. im Hintergrund nicht hörbar sind.

Lärm ist eine Form der physischen Umwelt des Lebens. Die Auswirkungen von Lärm auf den Körper hängen von Alter, Hörempfindlichkeit, Dauer und Art des Lärms ab. Er stört die normale Ruhe, verursacht Hörstörungen, trägt zur Zunahme anderer Krankheiten bei und hat eine deprimierende Wirkung auf die menschliche Psyche.

Der Lärm eines überfliegenden Düsenflugzeugs zum Beispiel wirkt auf die Biene bedrückend, sie verliert ihren Orientierungssinn. Der gleiche Lärm tötet Bienenlarven und bricht Vogeleier im Nest auf. Verkehrs- oder Industrielärm hat eine bedrückende Wirkung auf den Menschen – er ist ermüdend, irritierend und verhindert die Konzentration. Wenn der Lärm verklingt, verspüren Sie ein Gefühl der Erleichterung und des Friedens.

Geräuschpegel von 20-30 dB sind praktisch harmlos. Es ist die natürliche Geräuschkulisse, ohne die das menschliche Leben nicht möglich wäre. Der Grenzwert für „laute Geräusche“ liegt bei 80 dB. 130 dB sind bereits schmerzhaft, 150 dB sind fast unerträglich. Ein Geräusch von 180 dB führt zu Metallermüdung, und bei 190 dB lösen sich die Nieten. Nicht umsonst gab es im Mittelalter eine Hinrichtung „unter der Glocke“. Das Läuten einer Glocke tötete langsam einen Menschen.

Jeder Lärm von ausreichender Intensität und Dauer kann zu einem mehr oder weniger starken Hörverlust führen. Neben der Frequenz und der Lautstärke des Lärms spielen auch das Alter, die Empfindlichkeit des Gehörs, die Dauer des Lärms, die Art des Lärms usw. eine Rolle bei der Entstehung eines Hörverlusts. Ein Hörverlust entwickelt sich schleichend, daher ist es wichtig, im Vorfeld geeignete Lärmschutzmaßnahmen zu treffen. Die Exposition gegenüber lautem Lärm, insbesondere Hochfrequenzlärm, führt zu einer dauerhaften Schädigung des Hörorgans. Bei hohen Lärmpegeln beginnt der Hörverlust bereits nach 1-2 Jahren, bei mittleren Pegeln wird er nach 5-10 Jahren festgestellt. Die Zeitspanne, in der der Hörverlust auftritt, ist inzwischen gut bekannt.

Auch laute Musik verursacht Hörverlust. Eine Gruppe von Fachleuten befragte junge Menschen, die häufig trendige, moderne Musik hören. Etwa 20 Prozent der jungen Leute wiesen den gleichen Grad an Hörverlust auf wie die 85-Jährigen.

Lärm beeinträchtigt die normale Ruhe und Erholung und stört den Schlaf. Systematischer Schlafentzug und Schlaflosigkeit führen zu schweren nervlichen Störungen. Es ist daher wichtig, den Schlaf zu schützen.

Lärm hat eine schädliche Wirkung auf die visuellen und vestibulären Analysatoren. Sie erhöht auch die Zahl der Krankheiten aller Art, weil sie sich deprimierend auf die Psyche auswirkt und unsere nervliche Energie stark beansprucht.

Studien haben gezeigt, dass auch unhörbare Geräusche gefährlich sind. Ultraschall, der in der Reihe der industriellen Geräusche eine herausragende Stellung einnimmt, wirkt sich negativ auf den Körper aus, obwohl das Ohr ihn nicht wahrnimmt. Flugpassagiere fühlen sich oft unwohl und ängstlich, was unter anderem auf Infraschall zurückzuführen ist. Infraschall kann bei manchen Menschen die Seekrankheit auslösen.

Selbst schwacher Infraschall kann eine erhebliche Wirkung auf den Menschen haben, wenn er lange anhält. Einige der in Industriestädten verbreiteten Nervenkrankheiten werden durch Infraschall verursacht, der selbst die dicksten Wände durchdringt.

Eine der Hauptlärmquellen in der Stadt ist der Autoverkehr, dessen Volumen ständig zunimmt. Die höchsten Lärmpegel von 90-95 dB werden an Hauptstraßen von Städten mit durchschnittlicher Verkehrsintensität gemessen.

Der Pegel des Straßenlärms wird durch die Intensität, Geschwindigkeit und Art des Verkehrs bestimmt. Sie hängt auch von der Gestaltung (Längs- und Querprofil der Straße, Gebäudehöhe und -dichte) und den Einrichtungen wie Fahrbahnbelag und Grünflächen ab. Jeder dieser Faktoren kann den Pegel des Verkehrslärms um bis zu 10 dB verändern.

In einer Industriestadt gibt es in der Regel einen hohen Prozentsatz an schweren Fahrzeugen auf den Autobahnen. Die Zunahme von Lastkraftwagen, insbesondere von Schwerlastkraftwagen mit Dieselmotoren, führt zu höheren Lärmpegeln. Lkw und Pkw verursachen in städtischen Gebieten eine starke Lärmbelästigung.

Der auf Autobahnen erzeugte Lärm breitet sich nicht nur auf die Umgebung aus, sondern auch in das Innere von Wohngebäuden. So liegen die Teile der Blöcke und Mikrobezirke, die an Autobahnen von allgemeiner städtischer Bedeutung liegen, in der Zone der stärksten Lärmbelastung (äquivalente Lärmpegel von 67,4 bis 76,8 dB). In Wohnräumen mit offenen Fenstern, die auf die genannten Straßen ausgerichtet sind, werden nur 10-15 dB weniger Lärmpegel gemessen.

Die akustische Charakteristik des Verkehrsflusses wird durch das Geräuschverhalten der Fahrzeuge bestimmt. Die Lärmbelastung durch einzelne Verkehrsmittel hängt von vielen Faktoren ab: Motorleistung, technischer Zustand des Fahrzeugs, Straßenqualität, Geschwindigkeit. Das Motorgeräusch nimmt beim Anlassen und Aufwärmen des Motors stark zu (bis zu 10 dB). Das Fahren mit der ersten Geschwindigkeit führt zu übermäßigem Kraftstoffverbrauch, und das Motorgeräusch ist 2-mal lauter als bei der zweiten Geschwindigkeit. Das Geräusch führt dazu, dass das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten stark abbremst. Die Geräusche werden spürbar reduziert, wenn die Geschwindigkeit durch Abbremsen des Motors bis zum Betätigen der Fußbremse gedämpft wird.

In den letzten Jahren ist der durchschnittliche Lärmpegel des Verkehrs um 12-14 dB gestiegen, so dass das Problem des Lärmschutzes in der Stadt immer akuter wird.

Um die Menschen vor den schädlichen Auswirkungen des städtischen Lärms zu schützen, müssen seine Intensität, spektrale Zusammensetzung, Dauer und andere Parameter geregelt werden. Im Rahmen der hygienischen Normung ist ein solcher Lärmpegel als zulässig festgelegt, dessen Einfluss langfristig keine Veränderungen im gesamten Komplex der physiologischen Indikatoren verursacht, die die Reaktionen der lärmempfindlichsten Systeme des Organismus widerspiegeln.

Die Grundlage für hygienisch zulässige Lärmpegel für die Bevölkerung basiert auf Untersuchungen zur Ermittlung von Effektiv- und Schwellenlärmpegeln. Die Lärmbelastung in städtischen Gebieten wird derzeit durch die „Sanitären Normen für Lärm in den Räumen von Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden sowie in Wohngebieten“ und die Bauordnung „Lärmschutz“ geregelt. Die Hygienevorschriften sind für alle Ministerien, Behörden und Organisationen verbindlich. Diese Organisationen müssen die erforderlichen Maßnahmen vorsehen und durchführen, um den Lärm auf die in den Normen geforderten Werte zu reduzieren.

Ein Bereich des Lärmschutzes ist die Entwicklung staatlicher Normen für Verkehrsmittel, technische Geräte und Haushaltsgeräte, die auf hygienischen Anforderungen zur Gewährleistung des akustischen Komforts beruhen.

Die Verordnung „Außen- und Innengeräusche von Kraftfahrzeugen, zulässige Pegel und Messverfahren“ legt die Geräuschmerkmale und die zulässigen Pegel des Verkehrslärms für alle Proben fest. Das Hauptmerkmal des Außenlärms ist der Schallpegel, der bei Personenkraftwagen und Bussen 85-92 dB und bei Motorrädern 80-86 dB nicht überschreiten sollte. Für Innengeräusche gibt es vorläufige Werte für zulässige Schalldruckpegel in Oktavfrequenzbändern: Der Schallpegel in Personenkraftwagen beträgt 80 dB, in Fahrerkabinen oder an Arbeitsplätzen in Lastkraftwagen und Bussen – 85 dB, in Fahrgasträumen in Bussen – 75-80 dB.

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm sind in Vorbereitung. Eine Verringerung des Lärms in Städten kann in erster Linie durch eine Senkung des Geräuschpegels von Fahrzeugen erreicht werden.

Eine signifikante Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Wohngebäude mindestens 25-30 m von den Autobahnen entfernt sind und die Lückenbereiche begrünt werden. Im Falle einer geschlossenen Bebauung sind nur die Innenräume des Blocks geschützt, und die Außenfassaden der Häuser sind ungünstigen Bedingungen ausgesetzt, so dass eine solche Autobahnbebauung unerwünscht ist. Durch die Lage der Autobahn in einer Senke wird auch der Lärm in der Umgebung reduziert.

The post Auswirkungen von Lärm auf den menschlichen Körper appeared first on Radio108komma.

]]>